Der Besuch in der Praxis Eglizahnmedizin beim Zahnarzt oder der Kieferorthopädingehört für Ihre Kinder zum festen Bestandteil einer gesunden Entwicklung. Gesunde Zähne bedeuten nicht nur ein schönes Lächeln, sondern sind auch wichtig für die richtige Aussprache, Nahrungsaufnahme und das allgemeine Wohlbefinden.
Doch neben einer kindgerechten Behandlung spielt auch der Zeitpunkt des Termins eine grosse Rolle – vor allem bei Kindern unter 10 Jahren.
Kinder und ihr Biorhythmus: Wann sind sie am aufnahmefähigsten?
Kinder haben, wie Erwachsene, ihren eigenen Biorhythmus. Doch im Gegensatz zu Erwachsenen sind sie in den frühen Vormittagsstunden meist konzentrierter, ausgeruhter und stressresistenter.
Nach einem langen Kindergarten- oder Schultag hingegen sinkt die Konzentration deutlich. Besonders am Spätnachmittag oder frühen Abend fällt es vielen Kindern schwer, ruhig zu sitzen, aufmerksam zuzuhören und unsere Anweisungen während der Behandlung zu befolgen.
Gerade bei der zahnärztlichen oder kieferorthopädischen Behandlung, die beide Präzision und Mitarbeit erfordern, kann das eine Herausforderung sein. Deshalb gilt: Je früher der Termin, desto entspannter die Behandlung – für Kind, Eltern und Behandler.
Warum späte Termine für Kinder oft problematisch sind
Viele Eltern greifen aus organisatorischen Gründen gerne zu späten Terminen – schliesslich sind dann Schule und Arbeit erledigt. Doch für Kinder unter 10 Jahren kann das kontraproduktiv sein:
- 💤 Müdigkeit und Reizbarkeit: Nachmittags ist die Energie aufgebraucht, Ihre Kinder sind schneller gereizt und weniger kooperativ.
- 🎯 Nachlassende Konzentration: Die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, wodurch sich Behandlungen unnötig in die Länge ziehen können.
- 😟 Erhöhte Angst und Nervosität: Erschöpfte Kinder reagieren oft sensibler auf neue oder ungewohnte Situationen – wie den Zahnarztstuhl.
- ⏰ Unruhige Abläufe: Der natürliche Tagesrhythmus (Mittagessen, Spielen, Entspannen) wird gestört, was zusätzlichen Stress erzeugen kann.
Diese Faktoren beeinflussen nicht nur das Verhalten Ihres Kindes, sondern auch den Erfolg der Behandlung.
Der optimale Zeitpunkt: Frühere Termine bevorzugen
Für die meisten Kinder sind Termine am Vormittag oder in den frühen Mittagsstunden ideal. Dann ist der Körper noch ausgeruht, die Konzentration hoch und die Kooperationsbereitschaft grösser. Besonders bei längeren oder aufwendigeren Behandlungen – wie etwa in der Kieferorthopädie – lohnt sich ein früher Termin.
Buchen Sie Termine vormittags: Eltern, die diese Zeiten nutzen, berichten oft von ruhigeren, erfolgreicheren Behandlungen und weniger Stress für alle Beteiligten.
Kinderfreundliche Behandlung beim Zahnarzt und bei der Kieferorthopädin
Wir sind erfahren in der Behandlung von Kindern und wissen, wie wichtig eine positive Atmosphäre und ein einfühlsamer Umgang sind. Als moderne Praxis achten wir darauf, dass Ihre Kinder sich wohlfühlen – durch spielerische Erklärungen, bunte Räume und viel Geduld.
So gelingt es uns, schon bei den Kleinsten Vertrauen aufzubauen und Angst vorzubeugen. In Kombination mit einem passenden Terminzeitpunkt wird der Besuch zu einer angenehmen Erfahrung statt zu einer Stresssituation.
Tipps für Eltern: So klappt’s mit dem Besuch bei uns
Damit der Termin entspannt verläuft, helfen ein paar einfache Massnahmen:
- 🕗 Frühe Termine bevorzugen – ideal zwischen 8:00 und 11:00 Uhr.
- 🍎 Leichte Mahlzeit vorher – hungrige Kinder sind unruhiger.
- 🧸 Vertrautes mitbringen – z. B. ein Kuscheltier für Sicherheit.
- 💬 Positiv über den Praxisbesuch sprechen – das nimmt Ängste.
- 🪥 Regelmässig Termine wahrnehmen – so wird Routine aufgebaut.
Den kindlichen Biorhythmus ernst nehmen – für entspannte Behandlungen
Die richtige Terminzeit in unserer Praxis Eglizahnmedizin in St. Gallen kann den Unterschied zwischen einer stressfreien und einer schwierigen Behandlung ausmachen.
Wenn Sie den Biorhythmus Ihres Kindes berücksichtigen und frühere Termine wählen, unterstützen Sie nicht nur die Konzentration, sondern auch das Vertrauen in unsere Behandlungen.
Ein gut geplanter Termin bedeutet: weniger Stress, bessere Ergebnisse – und ein glückliches, gesundes Kinderlächeln! Es lohnt sich!